MMI integriert Interaktionsdaten von Dosing

Neu-Isenburg/Heidelberg, 20. Mai 2020. Medizinische Medien Informations GmbH (MMI) und Dosing GmbH sind seit vielen Jahren partnerschaftlich miteinander verbunden. Durch Synergien unterstützen die beiden Unternehmen ihre Kunden nun noch besser.

MMI ist als Stamm-Datenlieferant bereits seit vielen Jahren Partner von Dosing. Die hauseigene MMI- Redaktion erstellt wertvolle Daten zu Kontraindikationen, Doppelmedikation, Allergieprüfungen, Verkehrstüchtigkeit, Doping, Altersprüfungen und andere Daten zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).

Durch die Intensivierung der Partnerschaft mit Dosing, arbeiten die Redaktionen von zwei führenden Unternehmen im Bereich AMTS enger zusammen. MMI integriert die Interaktionsdaten und weitere Informationen in seine AMTS-Produkte. Für MMI-Kunden funktioniert der Übergang automatisch, an den Schnittstellen ändert sich nichts.

Dosing-Geschäftsführer Jens Kaltschmidt erläutert: „Unsere wissenschaftlich geprüften Interaktionsdaten ergänzen die Arzneimitteldaten von MMI optimal. Die Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg unter der Leitung von Professor Dr. Walter E. Haefeli liefert monatlich evidenzbasierte Wissensbasen für den Interaktionscheck.“

Grundlage der Daten sind Artikel in peer-reviewed Journals und Fachinformationen, die regelmäßig nach SOP- und ISO-zertifizierten Kriterien gescreent werden. Mit diesem Interaktionscheck erhalten Nutzer wertvolle Hinweise zu potenziell unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) von Arzneimittel-Kombinationen.

Darüber hinaus werden Q0 Werte präparatespezifisch – als wichtige Information zur Anpassung an die Nierenfunktion – MMI zur Verfügung gestellt.

„Für MMI ist dies ein weiterer Schritt die strategische Partnerschaft mit Dosing auszubauen. In Kürze wird den Anwendern von Dosing Produkten aktuelle und relevante Information direkt von unserer Fachredaktion eingespielt. MMI Kunden kennen bereits seit einiger Zeit unsere Informationen zu „Rote-Hand-Briefen“, „Blaue-Hand-Briefen“, Indikationsanpassungen, Lieferengpässen und weiterer zeitkritischer Informationen. Dieser Service wird jetzt auch unserem engen Partner Dosing bereitgestellt.“ ergänzt Marijo Jurasovic, Geschäftsführer der MMI.

Die Partnerschaft zwischen Dosing und MMI verbessert die Qualität der Lösungen, die weiterhin eigenständig mit individuellen Vorteilen für Kunden und Partner ihren Platz im Markt haben. Dosing- und MMI-Produkte werden aktuell bei deutlich mehr als der Hälfte aller Kliniken in Deutschland eingesetzt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auch unter:

https://www.mmi.de/presse/mmi-interaktionsdaten-dosing

Frohe Weihnachten

Was verbinden Sie mit Weihnachten – eine geruhsame Zeit oder Trubel?

Wir verbinden Weihnachten mit Dankbarkeit. Es ist ein Anlass innezuhalten und das zurückliegende Jahr Revue passieren zu lassen.

Wir schätzen den wertvollen Kontakt mit Ihnen, den konstruktiven Austausch und das Vertrauen, das Sie uns geschenkt haben.

1.000 Euro für die Heidelberger Tafel

Die Dosing GmbH, ein Healthcare IT Unternehmen aus der Bahnstadt, spendet in diesem Jahr 1.000 € an die heidelberger tafel e.V.

In Heidelberg leben etwa 11.600 Menschen unterhalb der Armutsgrenze, fast ein Viertel davon sind Kinder. Deutschlandweit unterstützen 947 Tafeln Menschen in Not mit Lebensmitteln.

Foto: Jens Kaltschmidt, Geschäftsführer der Dosing GmbH, überreicht den Scheck an Wolfgang Hagmann (li) und Manfred Heuser (re), 1. Vorsitzender der heidelberger tafel e.V.

MACSS Projekt

Das Medical Allround-Care Service Solutions-Projekt (MACCS), an dem die Dosing zusammen mit der Charité als Konsortialführer und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft seit 2016 zusammengearbeitet hat, wurde erfolgreich abgeschlossen.

Das Ziel von MACSS war es, den Prototyp einer neuartigen patientenzentrierten Smart Health Service Plattform zu entwickeln. MACSS soll sowohl die Arzt-Patienten als auch die Arzt-Arzt Kommunikation nachhaltig verbessern. Im Medical Allround-Care Service Solutions-Projekt (MACSS) wurde eine Plattform entwickelt, die den Datenaustausch und die Vernetzung zwischen Patienten und Ärzten verbessern soll.

Das Projekt wurde vom BMWi gefördert.

Besuchen Sie uns auf der INUG 2019

Die INUG findet vom 24.09.-25.09.2019 im Holiday Inn Berlin City-West statt.

Auch in diesem Jahr sind wir mit einem Stand vor Ort und freuen uns darauf, unsere Partner und Kunden wiederzutreffen. Gerne stellen wir Ihnen die neuen Funktionalitäten unseres Flycicle® vor.

TWT berät Dosing bei Prozessen zur Entwicklung von Software als Medizinprodukt

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 13485

Heidelberg, 30. Juli 2019 – Bei Medizinprodukten hat die Qualität – mehr als bei vielen anderen Produkten – direkten Einfluss auf die Sicherheit des Produkts und somit auf die Gesundheit des Anwenders. Daraus resultieren hohe Anforderungen an Medizinproduktehersteller und -Anbieter: Sie müssen auf Basis enger regulatorischer Richtlinien unter anderem nachweisen, dass sie über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) verfügen. TWT Digital Health GmbH berät die Dosing GmbH daher beim Aufbau eines solchen Systems nach EN ISO 13485 sowie bei Prozessen zur Entwicklung von Software als Medizinprodukt.

Medizinprodukte werden auf dem Markt nur zugelassen, sofern die Hersteller über ein zertifiziertes QMS verfügen. Andernfalls können daraus Umsatzverluste oder Verzögerungen beim Markteintritt resultieren.

Der Healthcare-IT-Spezialist Dosing wird noch in diesem Jahr die Entwicklung eines Medizinproduktes nach EN ISO 13485 zertifizieren. Dabei setzen sie auf die langjährige Expertise von TWT Digital Health. Die Experten für Digital Healthcare sind einer der wenigen Spezialisten in diesem sehr engen Markt und unterstützen bei der Definition von Standardprozessen, Arbeitsanweisungen und Formularvorlagen. Diese werden zur Qualitätssicherung sowohl während der Entwicklung als auch bei der Vermarktung der Software als Medizinprodukt benötigt. TWT Digital Health überprüft zudem die Konformität zur regulatorischen Gesetzgebung und identifiziert weitere fehlende Aspekte.

TWT Digital Health nimmt Beratungsgeschäft auf
TWT Digital Health hat aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Software als Medizinprodukt (SaMD) eine Consulting Unit gegründet, die mit dem Spezialwissen andere Software-Dienstleister und Agenturen bei Entwicklung und Betrieb von medizinischer Software berät.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auch unter https://www.twt-digital-health.de/news/artikel/twt-digital-health-beraet-dosing-gmbh/?fbclid=IwAR3X1NLd8mt7KbmMSlVRlAuekyB6wQZjPi5aqyP2-P2vxYh9s1ZLGjAUp9s

Dosing auf dem Weg zum Medizinprodukt

Die Anforderungen wachsen und der digitale Gesundheitsmarkt steht vor großen Herausforderungen.

Es müssen neue Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit berücksichtigt werden und mit Einführung der MDR (Medical Device Regulation) kommen neue regulatorische Vorgaben zur Qualitätssicherung, Gebrauchstauglichkeit und Risikobeherrschung hinzu.

Dosing stellt sich dieser Herausforderung und lässt Prozesse der Produktentwicklung nach EN ISO 13485 zertifizieren.